Vielen Dank für die Blumen. Die Sache hat mir Spaß gemacht und ich freue mich, wenn's ankommt.
> von der Motivwahl her, hatte ich ehrlich gesagt wesentlich mehr Bilder wie
erwartet.
Habe ich die Kamera so oft erkennbar auf Mülltonnen gehalten?
> Und obwohl ich damit alleine auf weiter Flur stehe, fand ich Meryl Streep in ihrer
> Rolle nicht sooooo genial. Sicher sie war eine der Schlüsselfiguren, aber meine Augen
> waren fast permanent auf Hoffman, Portman und Walkman, äh Walken fixiert.
Oh, meine doch auch, aber es war bisweilen schwer, Meryl zu übersehen.
> schätze ich am Theater, daß man im Prinzip seinen eigenen Bildschnitt machen kann.
Mir fehlen in diesem Fall - ganz banausenhaft - die Rückspultaste und verschiedene Kameraperspektiven.

Von Anne Frank ist bekannt, daß Aufführungen aufgezeichnet wurden... für das Archiv. Im Delacorte hat es nichtmal das gegeben. Ich verstehe allerdings, daß Bühnenschauspieler Aufnahmen ablehnen, weil sie einen schlechten Tag erwischen können und Theater Kunst für den Augenblick ist und allenfalls die Erinnerung verträgt (leider beginne ich, gerade mal zwei Wochen danach, Dinge zu vergessen). Sergiu Celibidache hat übrigens nach diesem Motto dirigiert und sich bis zuletzt Tonaufnahmen seiner Konzerte verbeten. Die erste CD kam erst nach seinem Tod heraus. Der alte Mann hatte die Mikrophone wohl nicht bemerkt, die in den letzten Monaten über seinem Kopf hingen.
>und wenn ich mir das Bild so anschaue, dann schießen mir auch Deine Worte durch den Kopf:
>"Ich will da wieder hin!" Doch wer weiß, wann (ob?!) es so etwas wieder geben wird.
Ich bin mir nicht in vielem sicher, aber daß Natalie wieder auf die Bühne steigen wird, ist gewiß, auch wenn es etwas dauern mag. Ein Blick drei Jahre in die Zukunft auf die
http://www.natalieportman.com/german/filme.htm könnte uns weiterhelfen.
--
Aleph
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aleph am 2001-12-05 23:34 ]